Elisabethallee 61-63, 1130 Wien

Arztbesuch nach Terminvergabe
01/877 23 47 oder allgemeinmedizin@amkueniglberg.at

Kochrezepte

Die Kochrezepte unserer Diätologin sind nicht nur gesund und einfach zuzubereiten, sondern schmecken auch hervorragend!

Kaltschale von der Kapuzinerkresse und Buttermilch

Zutaten für 4 Portionen

  • 400 ml Buttermilch
  • 300 ml Wasser
  • 1/2 Gemüsezwiebel ganz
  • 1/2 Zucchini grob zerteilt
  • 1 Karotte grob zerteilt
  • 1/2 Jungzwiebel am Stück
  • 2 mittelgroße mehligkochende Kartoffel halbiert
  • 1 TL helle Misopaste
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 2 Hände Kapuzinerkresse
  • Zitronenzeste
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Aus der Zwiebel, Zucchini, Karotte, Jungzwiebel sowie Knoblauch, den Kartoffeln und dem Wasser durch vorsichtiges Garen einen Sud herstellen. Diesen bereits mit Salz, Pfeffer und Misopaste würzen.

Wenn der Sud fertig ist, die Buttermilch hinzufügen und alles fein sämig pürieren, abschmecken und kaltstellen.

Vor dem Servieren die gewaschene Kapuzinerkresse mit dem kalten Sud pürieren. Die Suppe durch ein feines Haarsieb streichen – so wird sie noch etwas sämiger.

Zum Schluss mit Zitronenzeste abschmecken. Zum Servieren eignen sich Blüten sowie eventuell Kartoffelstroh oder geröstete Saaten.

Skyr-Vanilleeis ohne Eismaschine

Zutaten für 8 Portionen

  • 300ml Kondensmilch gezuckert
  • 200g Skyr
  • 300ml Schlagobers
  • 1 TL Vanillepulver
  • Ggf. Früchte oder Fruchtpüree nach Wahl

Zubereitung

Den Schlagobers steif schlagen.

Die Kondensmilch mit dem Skyr sowie das Vanillepulver miteinander verrühren. Wenn man möchte, kann man in diesem Schritt auch noch Früchte oder Fruchtpüree nach Wahl hinzufügen.

Den geschlagenen Obers vorsichtig unter die Kondensmilch- Skyrmischung rühren und in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Plastik- oder Glasbox leeren.

Zum Durchfrieren mit Deckel in den Tiefkühler stellen, mindestens 6 Stunden, am besten über Nacht.

Vor dem Servieren etwas antauen lassen, ca. 3-5 Minuten.

Man kann auch zum Servieren Fruchtsaucen zum Eis reichen und die Masse eignet sich auch zum Herstellen von Eistörtchen (siehe Bild).

Insalata Prebiotica

Zutaten für 4 Portionen

Dressing:

  • 1 EL helle Misopaste
  • 2 EL Tahinipaste
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Kapern + 2 EL Einlegewasser
  • 3 EL Joghurt/Kefir (auch vegan möglich)
  • Saft ½ Zitrone
  • Salz, Pfeffer

 

Sonstiges:

  • Blattsalate nach Wahl (mind. 2 verschiedene)
  • Samen, Nüsse, Körner als Topping
  • Croutons (Handelsware)
  • Kapernbeeren
  • Auch weiteres eingelegtes/fermentiertes Gemüse möglich: Oliven, Zwiebel, Pfefferoni, Artischocken,etc.

Zubereitung

Für das Dressing alle Zutaten in einem hohen Gefäß mit dem Pürierstab fein pürieren.

Den Salat gründlich waschen und sehr gut schleudern. Den Salat mit dem Dressing marinieren und auf einer großen Servierplatte anrichten. Mit Toppings nach Belieben ausgarnieren!

Dieser Salat eignet sich ideal als kalte Vorspeise und kann z.B. mit Huhn, Rinderfilet, Garnele, Tempeh, etc. auch als ausgewogene Hauptspeise serviert werden!

Gemüse-Linsentatare

Zutaten für 4 Portionen

  • 150g rote Linsen, gekocht
  • Gemüse nach Wahl – fein gewürfelt
  • Kapern gewürfel/gehackt
  • Gewürze/Kräuter
  • Paprika geräuchert, Salz, Pfeffer, Pilzpulver (wenn vorhanden), Tabasco, Ajvar/Ketchup, Sojasauce, Senf scharf

Zubereitung

Die gekochten Linsen mit dem fein gewürfelten Gemüse vermengen, es soll eine kompakte Masse entstehen. Würzen nach Bedarf und mit frischen Kräuter sowie ggf. Zwiebelringen und einigen Klecksen Sriracha und frisch getoastetem Brot servieren!

Dazu passt auch ein pochiertes Eigelb oder etwas Burrata.

Spargelrisotto aus Hafer mit pochiertem Ei

Zutaten für 4 Portionen

  • 300 g Spargel (grün oder weiß, nach Wunsch)
  • 200 g Haferflocken (zarte Haferflocken)
  • 4 Eier (für das pochierte Ei)
  • 750 ml Gemüsebrühe (oder mehr nach Bedarf)
  • 50 g Parmesan oder Hefeflocken (optional für Geschmack)
  • 2 EL Olivenöl
  • Zitronenzeste bzw. geriebene Zitronenschale
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Schnittlauch) zum Garnieren

Zubereitung

Spargel vorbereiten:

Den Spargel waschen und die Enden abschneiden. Falls weißer Spargel verwendet wird, vorher schälen.

Den Spargel in etwa 3 cm lange Stücke schneiden.

Spargel anbraten:

Erhitze 1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne oder einem Topf bei mittlerer Hitze.

Den Spargel für etwa 5-7 Minuten anbraten, bis er etwas weich, aber noch bissfest ist. Mit Salz und Pfeffer würzen. Dann aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Haferflocken kochen:

In der gleichen Pfanne das restliche Olivenöl erhitzen.

Die Haferflocken in die Pfanne geben und für 1-2 Minuten unter Rühren anrösten, bis sie leicht goldbraun sind.

Nach und nach 500 ml der Gemüsebrühe hinzufügen und die Haferflocken unter gelegentlichem Rühren darin kochen, bis sie die Flüssigkeit aufgenommen haben. Falls nötig, noch etwas Brühe nachgießen, damit das „Risotto“ eine cremige Konsistenz bekommt.

Fertigstellen des Risottos:

Sobald die Haferflocken weich und cremig sind (dies kann etwa 10-15 Minuten dauern), den Spargel wieder hinzufügen und gut vermengen.

Optional kann etwas Parmesan oder Hefeflocken für zusätzlichen Geschmack eingerührt werden. Mit Zitronenzeste, Salz und Pfeffer abschmecken.

Pochiertes Ei zubereiten:

Einen kleinen Topf mit Wasser füllen und aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren, sodass das Wasser nur noch simmert.

Die Eier nacheinander in eine kleine Schüssel schlagen. Mit einem Löffel einen Strudel im Wasser erzeugen und das Ei vorsichtig hinein gleiten lassen. Etwa 3-4 Minuten pochieren, bis das Eiweiß fest und der Dotter noch weich ist.

Das Ei vorsichtig mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf einem Teller abtropfen lassen und beim Anrichten auf das Risotto drapieren.

Dieses Rezept kommt ohne Zwiebel und Knoblauch aus und ist daher auch für die Leichte Vollkost bei gastrointestinalen Beschwerden wie beispielsweise Gastritis oder Reflux geeignet.

Spargel-Bärlauch Plunder

Zutaten für 6 Portionen

  • 1 Packung Plunderteig guter Qualität
  • 125g Sauerrahm
  • 2 Eier
  • 1 handvoll Bärlauch, in Streifen geschnitten
  • Spargel weiß geschält und kurz in heißem Wasser blanchiert
  • 100g Ziegenkäse in Lake

Zubereitung

Den Teig auf einem Backblech ausbreiten und mit einem Löffel den inneren Teil des Teiges flachdrücken, sodass ein rand von ca. 2 cm entsteht.

Den Sauerrahm und die Eier sowie Salz, Pfeffer und in Streifen geschnittenen Bärlauch miteinander verrühren und auf den nun flachen Teil des Teiges gießen.

Den blanchierten Spargel drauf drapieren, z.B. im Ganzen oder in Stücke geschnitten und zum Schluss den Käse drüber zerbröseln.

Auf mittlerer Schiene und Heißluft bei ca. 160C° 10-15 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und die Sauerrahm-Masse gestockt ist.

Dazu passt ein Joghurtdip sowie ein frischer Blattsalat.

Cottage-Cheese Pancakes (Grundmasse)

Zutaten für 2-3 Portionen

  • 250 Cottage Cheese
  • 3 Eier
  • 150g Mehl
  • Backpulver
  • Salz

Zubereitung

Die Eier trennen und die Eiweiß steif schlagen. Alle anderen Zutaten in einem hohen Gefäß mit dem Pürierstab glatt rühren und das steif geschlagene Eiweiß unterheben. In heißem Öl kleine oder größere Pancakes herausbraten.

Die Pancakes können sowohl süß, als auch pikant belegt werden.

Diese Version: Hummus, Rohkost und Sauerkraut

Süße Möglichkeiten sind z.B. mit Nussmus und Obst, Vanillesauce, Mohn&Powidl, etc.

Kopfsalat-Zitronen Pesto

Zutaten für 2 Portionen

  • 1 Stk. Kopfsalat
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 EL Pinienkerne (oder beliebige Kerne)
  • Olivenöl
  • Saft und Zitronenschale einer unbehandelten Zitrone
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

In einer Küchenmaschine alle Zutaten, außer der Zitronenschale, zu einem Pesto verrühren. Mit gekochten Nudeln kurz durchschwenken – nicht zulange, um die grüne Farbe beizubehalten. Beim Servieren mit etwas frischer Zitronenzeste/-abrieb und Olivenöl garnieren.

Dieses Rezept ist vegan. Bei Bedarf kann auch Parmesan hinzugefügt werden.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten wären z.B. als Dip für Wraps oder Toasts.

Zweierlei Karotte

Joghurt-Karotten mit Walnuss

Zutaten für 2-4 Portionen

  • 300g Karotten roh, geraspelt
  • 100g griech. Joghurt 2%F oder Naturjoghurt 3,65%F (oder eine pflanzliche Alternative)
  • 40g Walnüsse, gehackt
  • frischer Zitronensaft nach Geschmack
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung

Die gehackten Walnüsse in einer Pfanne rösten und beiseite Stellen.

In dieser Pfanne das Olivenöl erwärmen, es sollte nicht zu heiß sein.

Die geraspelten Karotten hinzufügen und mit dem Olivenöl vermengen- keinesfalls anbraten! Durch das langsame erhitzen löst sich der orange Farbstoff aus den Karotten. Dies dauert ca. 10-15 Minuten, hin und wieder umrühren.

Zum Schluss die Karotten aus der Pfanne nehmen und in eine Schüssel oder ein Geschirr nach Wahl geben.

Darin werden 1. die Karotten 2. die Walnüsse und 3. das Joghurt vermengt und mit Zitrone, S+P abgeschmeckt.

Im Anschluss kalt stellen und durchziehen lassen.

Sesam-Karottensalat mit Ananas

Zutaten für 2-4 Portionen

  • 300g Karotten roh geraspelt
  • 40g Sesam, geröstet
  • 1 EL Sesamöl, geröstet
  • 3-4 Ringe Ananas aus der Dose oder frisch, gehackt
  • frischer Zitronensaft
  • 1 EL Honig
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Für den Salat ein Dressing aus Honig, Zitronensaft, Sesamöl, S+P herstellen. Die geraspelten Karotten sowie Sesam und gehackte Ananas sowie das Dressing miteinander vermengen und marinieren, kurz kaltstellen und durchziehen lassen.

Das Zweierlei der Karotte eignet sich als kalte Hauptspeise (z.B. Abendessen), als Salatbeilage sowie als Brotbelag!

Bohnen-Reispfanne mit Sojageschnetzeltem

Zutaten für 2 Portionen

  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 1/2 Paprika gelb, gewürfelt
  • 1/2 Paprika rot, gewürfelt
  • 150g Soja -Geschnetzeltes, roh gewogen
  • 100g Reis, ungekocht
  • 300ml Wasser
  • 4-5EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1-2EL Rapsöl

Zubereitung

Für die Reispfanne die Soja-Schnetzel in heißem Wasser bzw. nach Packungsanleitung einweichen.

In einer Pfanne die gehackten Zwiebeln und Knoblauch in Öl anschwitzen. Den Reis, das eingeweichte Sojageschnetzelte, die Kidneybohnen und die Paprikawürfel hinzufügen und 1 Minute mitrösten.

Das Paprikapulver in der Gemüsebrühe oder dem Wasser verrühren und damit den Pfanneninhalt damit bedecken und auf kleiner Flamme (Stufe 3-4) garen, bis das Wasser verdampft ist.

Zum Schluss noch alles nach Belieben würzen und einige Male umrühren.

Zum Anrichten eignen sich Essiggurkerl oder anderes eingelegtes Gemüse und ein frischer Salat!

Tofu in Kürbis-Tomaten Ragout

Zutaten für 2 Portionen

  • 300g Tofu natur, gewürfelt
  • 300g Muskatkürbis oder Kürbis nach Wahl, grob gewürfelt
  • 1/2 Dose geschälte Tomaten, ohne Saft, zerkleinert
  • 100ml Kokosmilch
  • 1 Knoblauchzehe ganz
  • 5-Spices-Pulver, Salz, Pfeffer
  • Sojasauce, Sesamöl
  • Sesam zum Bestreuen

Zubereitung

Den Kürbis und die Tomaten sowie die Knoblauchzehe mit 5-Spices-Pulver würzen und in einem Topf mit ca. 200ml Wasser, zugedeckt, etwa 15 Minuten köcheln bzw. solange, bis der Kürbis und die Tomaten weich sind.

Die Kokosmilch und den gewürfelten Tofu hinzufügen und ca. 5 Minuten mitgaren.

Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce und ggf. etwas Chilli abschmecken und noch einmal aufkochen, bis sich eine sämige Sauce ergibt.

Der Kürbis darf ruhig zerfallen und sich mit den anderen Zutaten vermischen.

Mit etwas Sesamöl und Sesam vor dem Anrichten beträufeln und bestreuen. Dazu passen asiatische Eiernudel oder Reis.

Info der Diätologin:

Dieses Rezept ist für Veganer:innen geeignet.

Käferbohnenaufstrich mit Walnuss

Zutaten für 4-5 Portionen

  • 1 Dose Käferbohnen
  • 50g Räuchertofu
  • 1 EL geräucherter Paprika
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 EL gehackte Walnüsse bzw. 6 Walnusshälften
  • Salz, Pfeffer, Majoran
  • 100ml Gemüsebrühe

Zubereitung

Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Stabmixer pürieren oder in einer Küchenmaschine zerkleinern.

Sollte die Masse zu trocken sein, noch etwas Wasser oder Gemüsebrühe nachgeben.

Nach Belieben abschmecken und mit einem rustikalen, dunklen Brot servieren.

Dazu passen fein gehobelte rote Zwiebeln sowie eingelegtes Essiggemüse.

Info der Diätologin:

Dieses Rezept ist für Veganer:innen geeignet.

Nudelauflauf mit Kohlsprossen und Cottage Cheese

Zutaten für 6 Portionen

  • 500g Teigwaren
  • 300g Kohlsprossen
  • 400g Cottage Cheese
  • 250g Sauerrahm
  • 1 Ei
  • Gewürze und Kräuter nach Geschmack

Zubereitung

Die Kohlsprossen putzen und halbieren.

Die Teigwaren in reichlich Salzwasser garen. 5 Minuten vor Ende der Garzeit die Kohlsprossen hinzufügen und mitgaren.

In der Zwischenzeit eine Mischung aus Cottage Cheese, Sauerrahm und dem Ei herstellen und gut würzen.

Nach dem Abgießen der Nudeln und Kohlsprossen unter die Cottage Cheese- Sauerrahm Mischung rühren und in eine Auflaufform gießen.

Bei 200 Grad zirka 40 Minuten bei Umluft backen, wobei die ersten 15 Minuten die Form mit einer Alufolie zugedeckt werden sollte, die dann entfernt und so fertig gebacken wird.

Info der Diätologin:

Dieses Rezept eignet sich bei:

  • Bluthochdruck
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Sodbrennen
  • Erhöhte Harnsäure/Gicht
  • Diabetes, Prädiabetes
  • Histamin- und fructosearmer Ernährung

Rotkrautsalat mit Mandarinen und Feta

Zutaten für 2 Portionen (als Hauptspeise)

  • 300g Rotkraut frisch, fein gehobelt
  • 120g Feta
  • 1 Mandarine

Für das Dressing

  • 3 EL Walnussöl
  • 3 EL milder Weißweinessig oder Balsamico alt
  • Saft von 1 Orange oder 2 Mandarinen (frisch)
  • 1 EL Mohn
  • 1 TL süßer Senf
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Das gehobelte Rotkraut salzen, dabei das Kraut gut mit den Händen massieren, sodass es weich wird. In einem Marmeladenglas das Dressing zubereiten, indem alles vermengt wird und mit einem Deckel geschüttelt wird. Für den Salat Mandarinenscheiben oder Filets schneiden und den Feta grob zerbröseln.

Die Rohkost marinieren und mit den Händen leicht vermengen.

Das marinierte Kraut gehäuft am Teller anrichten, mit Mandarinen garnieren und den Feta darüber streuen.

Alternativen: In der Weihnachtszeit passen auch weitere klassische Kombinationen wie Camembert&Birne oder Ziegenkäse& getrocknete Zwetschke sowie diverse Nüsse zum Salat.

Info der Diätologin:

Dieses Rezept eignet sich bei:

  • Fettstoffwechselstörungen
  • Erhöhte Harnsäure/Gicht
  • Bluthochdruck
  • Diabetes, Prädiabetes, PCOS

Pikante Topfenknödel auf Kürbisragout

Zutaten für 4 Portionen

Knödel

  • 2 Stück Eier
  • 400g Topfen 10%F
  • 100g Frischkäse natur
  • 50g Haferkleie
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL getrockneter Thymian und Kräuter nach Belieben

Ragout

  • 600g Butternusskürbis
  • 2EL Olivenöl
  • grobes Meersalz, Pfeffer
  • 2EL Pinienkerne geröstet

Zubereitung

Eier schaumig rühren, dann Topfen, Frischkäse, Haferkleie, Salz, Pfeffer und Thymian bzw. Kräuter zufügen. Die Masse 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Den Kürbis mit einem Sparschäler schälen und halbieren. Danach entweder mit dem Gemüsehobel in 5cm lange Scheiben schneiden oder in 2x2cm große Stücke schneiden. Olivenöl in der Pfanne erwärmen und Kürbis, Salz und Pfeffer zugeben und weich schmoren lassen.

Salzwasser zum Kochen bringen. Sobald es kocht, die Hitze reduzieren. Aus der weichen Topfenmasse kleine Knödel rollen und im heißen, nicht kochenden Salzwasser ziehen lassen, bis die Knödel aufsteigen und sich drehen (ca. 6 – 8 Minuten).

Das fertig gegarte Kürbisragout mit dem Kochlöffel oder dem Kartoffelstampfer zerdrücken und mit gerösteten Pinienkernen verfeinern und abschmecken.
Die Knödel auf dem Ragout servieren.

Info der Diätologin:

Diese Speise eignet sich gut für Patient:innen mit

  • Prädiabetes, Typ II Diabetes
  • Gicht, erhöhte Harnsäurewerte
  • Bluthochdruck
  • Refluxneigung, Sodbrennen

Dieses Rezept eignet sich für Vegetarier:innen.

Asiatische Krautpfanne mit Räuchertofu

Zutaten für 4 Portionen

  • 440 g Weißkraut (ohne Strunk)
  • 2 Stk. mittlere bis große Karotten
  • 20g Ingwer frisch
  • 1 Stk. mittlere Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 3EL Sesamöl, Sojasauce zum Würzen
  • Sesam zum Bestreuen
  • 250g Räuchertofu

Zubereitung

Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Knoblauch und Ingwer ebenfalls schälen und klein hacken oder reiben. Das Weißkraut auf einem Gemüsehobel in feine Streifen hobeln oder mit dem Küchenmesser in Streifen schneiden. Die Karotten in Scheiben hobeln oder raspeln – je nach Belieben.

In einer größeren Pfanne 3 EL Sesamöl erhitzen und die Zwiebel sowie Knoblauch darin anbraten und Farbe nehmen lassen. Im Anschluss Karotten und Kraut hinzufügen und zugedeckt, auf niedriger Flamme weich, aber dennoch knackig dünsten. Den Tofu währenddessen in beliebig große Würfel schneiden und im Anschluss einmal mit erwärmen und unterrühren. Zum Schluss mit etwas Salz, Pfeffer und Sojasauce würzen und mit Sesam bestreuen.

Dazu passen Reis oder Quinoa.

Info der Diätologin:

Diese Speise eignet sich gut für Patient:innen mit

  • Prädiabetes, Typ II Diabetes
  • Erhöhten Blutfettwerten
  • Zöliakie


Dieses Rezept eignet sich für Veganer:innen und Vegetarier:innen.

Dinkelpasta mit Broccoli und Bärlauchpesto

Zutaten für 2 Portionen

  • 500 g Broccoli
  • 1 kl Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Bärlauchpesto, Salz, Pfeffer
  • 380 g Dinkelnudel

Zubereitung

Zwiebel kleinschneiden und mit Olivenöl ein paar Minuten anrösten, Broccoli gekocht, in kleine Stücke schneiden und kurz mit rösten; mit Bärlauchpesto, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Nudel in Salzwasser bissfest kochen und abschrecken. Dann mit der Sauce zusammen auf einem Teller anrichten und servieren.

Info der Diätologin:

Diese Speise eignet sich gut für Patienten mit

  • Diabetes
  • Gicht
  • zur Gewichtsreduktion

Dieses Rezept eignet sich sowohl für Vegetarier als auch Veganer.

Dinkelpasta mit Brokkoli und Bärlauchpesto

Grüne Spargel und Tomaten Pasta

Zutaten für 2 Portionen

  • 500g grüner Spargel
  • 200g Tomaten
  • 1 kl Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Oregano, frisches Basilikum
  • 380g Penne (2 Personen)
  • Parmesankäse

Zubereitung

Zwiebel kleinschneiden und mit Olivenöl ein paar Minuten anrösten, kleingeschnittene Tomaten und Oregano zugeben, salzen und pfeffern, nach einigen Minuten den grünen Spargel, in 2 cm Stücke geschnitten, hinzufügen, Deckel drauf und durch garen.

Inzwischen Nudelwasser zum Kochen bringen, Nudel, wie auf der Packung beschrieben, kochen, ab seien und mit der fertigen Sauce vermischen.

Zum Schluss frisches Basilikum hinzufügen und servieren.

Frisch geriebener Parmesankäse rundet den Geschmack ab

Info der Diätologin:

Diese Speise eignet sich gut für Patienten mit

  • Diabetes
  • erhöhtem Cholesterin
  • erhöhten Triglyceriden
  • Gicht

Dieses Rezept eignet sich sowohl für Vegetarier als auch für Veganer (ohne Parmesankäse).

Quinoa-Radicchio Salat mit Mozzarella

Zutaten für 2 Portionen

  • 1 mittelgroßer Kopf Radicchio
  • 80 g Quinoa
  • 20 g Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Öl
  • 1 Packung Mozzarella
  • Salz, Pfeffer, Öl, Balsamicoessig

Zubereitung

Radicchio waschen und in kleine Stücke schneiden.

Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden und im Öl kurz dünsten, dann Quinoa zugeben, salzen und mit 200 ml Wasser aufgießen, zugedeckt ca 15 Minuten köcheln lassen, dann Hitze abdrehen und nochmals 15 Minuten quellen lassen.

Mozzarella kleinwürfelig schneiden.

Für die Marinade 2 Esslöffel Öl mit Balsamicoessig, Salz und Pfeffer sehr gut verrühren.

Den abgekühlten Quinoa, rohen Radicchio, Mozzarella mit der Marinade vermischen und den Salat genißen.

Info der Diätologin:

Radicchio gehört zu den Bittersalaten und unterstützt die Leberregeneration
Dieser Salat ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.

Geeignet

  • Diabetes Mellitus
  • Gicht
  • Reduktionskost


Dieses Rezept ist für Vegetarier geeignet.

Gerstengraupenrisotto

Zutaten für 2 Portionen

  • 120g Gerstengraupen
  • 1 Packerl Wurzelgemüse
  • 100g Zwiebel kleingeschnitten
  • 1 EL ÖL
  • 2 St Paprika
  • Salz, Pfeffer
  • ev. Parmesankäse

Zubereitung

Gerstengraupen mit ca 250 ml Wasser und etwas Salz zum Kochen bringen und die Hitze nach 10 Minuten ausschalten. Weitere 15 Minuten quellen lassen.

Inzwischen die Zwiebel mit dem Öl in einer Pfanne andünsten, das sehr klein geschnittene Wurzelgemüse zugeben, etwas salzen und weiter dünsten mit geschlossenem Deckel.

Nach ca 10 Minuten die klein geschnittenen Paprika dazu mischen, alles fertig garen, zum Schluss würzen und eventuell frische Kräuter dazugeben.

Info der Diätologin:

Ich empfehle, den Risotto mit grünen Blattsalaten zu essen.

Frisch geriebener Parmesankäse rundet den Geschmack ab.

Eignet sich für Diagnosen wie

  • Gicht
  • erhöhte Cholesterinwerte
  • erhöhte Triglyceride

Dieses Rezept eignet sich sowohl für Vegetarier als auch für Veganer (ohne Parmesankäse).