Elisabethallee 61-63, 1130 Wien

Arztbesuch nach Terminvergabe
01/877 23 47 oder allgemeinmedizin@amkueniglberg.at

Kochrezepte

Die Kochrezepte unserer Diätologin sind nicht nur gesund und einfach zuzubereiten, sondern schmecken auch hervorragend!

Tofu in Kürbis-Tomaten Ragout

Zutaten für 2 Portionen

  • 300g Tofu natur, gewürfelt
  • 300g Muskatkürbis oder Kürbis nach Wahl, grob gewürfelt
  • 1/2 Dose geschälte Tomaten, ohne Saft, zerkleinert
  • 100ml Kokosmilch
  • 1 Knoblauchzehe ganz
  • 5-Spices-Pulver, Salz, Pfeffer
  • Sojasauce, Sesamöl
  • Sesam zum Bestreuen

Zubereitung

Den Kürbis und die Tomaten sowie die Knoblauchzehe mit 5-Spices-Pulver würzen und in einem Topf mit ca. 200ml Wasser, zugedeckt, etwa 15 Minuten köcheln bzw. solange, bis der Kürbis und die Tomaten weich sind.

Die Kokosmilch und den gewürfelten Tofu hinzufügen und ca. 5 Minuten mitgaren.

Mit Salz, Pfeffer und Sojasauce und ggf. etwas Chilli abschmecken und noch einmal aufkochen, bis sich eine sämige Sauce ergibt.

Der Kürbis darf ruhig zerfallen und sich mit den anderen Zutaten vermischen.

Mit etwas Sesamöl und Sesam vor dem Anrichten beträufeln und bestreuen. Dazu passen asiatische Eiernudel oder Reis.

Info der Diätologin:

Dieses Rezept ist für Veganer:innen geeignet.

Käferbohnenaufstrich mit Walnuss

Zutaten für 4-5 Portionen

  • 1 Dose Käferbohnen
  • 50g Räuchertofu
  • 1 EL geräucherter Paprika
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 EL gehackte Walnüsse bzw. 6 Walnusshälften
  • Salz, Pfeffer, Majoran
  • 100ml Gemüsebrühe

Zubereitung

Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit dem Stabmixer pürieren oder in einer Küchenmaschine zerkleinern.

Sollte die Masse zu trocken sein, noch etwas Wasser oder Gemüsebrühe nachgeben.

Nach Belieben abschmecken und mit einem rustikalen, dunklen Brot servieren.

Dazu passen fein gehobelte rote Zwiebeln sowie eingelegtes Essiggemüse.

Info der Diätologin:

Dieses Rezept ist für Veganer:innen geeignet.

Nudelauflauf mit Kohlsprossen und Cottage Cheese

Zutaten für 6 Portionen

  • 500g Teigwaren
  • 300g Kohlsprossen
  • 400g Cottage Cheese
  • 250g Sauerrahm
  • 1 Ei
  • Gewürze und Kräuter nach Geschmack

Zubereitung

Die Kohlsprossen putzen und halbieren.

Die Teigwaren in reichlich Salzwasser garen. 5 Minuten vor Ende der Garzeit die Kohlsprossen hinzufügen und mitgaren.

In der Zwischenzeit eine Mischung aus Cottage Cheese, Sauerrahm und dem Ei herstellen und gut würzen.

Nach dem Abgießen der Nudeln und Kohlsprossen unter die Cottage Cheese- Sauerrahm Mischung rühren und in eine Auflaufform gießen.

Bei 200 Grad zirka 40 Minuten bei Umluft backen, wobei die ersten 15 Minuten die Form mit einer Alufolie zugedeckt werden sollte, die dann entfernt und so fertig gebacken wird.

Info der Diätologin:

Dieses Rezept eignet sich bei:

  • Bluthochdruck
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Sodbrennen
  • Erhöhte Harnsäure/Gicht
  • Diabetes, Prädiabetes
  • Histamin- und fructosearmer Ernährung

Rotkrautsalat mit Mandarinen und Feta für 2 Portionen (als Hauptspeise)

Zutaten für 4 Portionen

  • 300g Rotkraut frisch, fein gehobelt
  • 120g Feta
  • 1 Mandarine

Für das Dressing

  • 3 EL Walnussöl
  • 3 EL milder Weißweinessig oder Balsamico alt
  • Saft von 1 Orange oder 2 Mandarinen (frisch)
  • 1 EL Mohn
  • 1 TL süßer Senf
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Das gehobelte Rotkraut salzen, dabei das Kraut gut mit den Händen massieren, sodass es weich wird. In einem Marmeladenglas das Dressing zubereiten, indem alles vermengt wird und mit einem Deckel geschüttelt wird. Für den Salat Mandarinenscheiben oder Filets schneiden und den Feta grob zerbröseln.

Die Rohkost marinieren und mit den Händen leicht vermengen.

Das marinierte Kraut gehäuft am Teller anrichten, mit Mandarinen garnieren und den Feta darüber streuen.

Alternativen: In der Weihnachtszeit passen auch weitere klassische Kombinationen wie Camembert&Birne oder Ziegenkäse& getrocknete Zwetschke sowie diverse Nüsse zum Salat.

Info der Diätologin:

Dieses Rezept eignet sich bei:

  • Fettstoffwechselstörungen
  • Erhöhte Harnsäure/Gicht
  • Bluthochdruck
  • Diabetes, Prädiabetes, PCOS

Pikante Topfenknödel auf Kürbisragout

Zutaten für 4 Portionen

Knödel

  • 2 Stück Eier
  • 400g Topfen 10%F
  • 100g Frischkäse natur
  • 50g Haferkleie
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL getrockneter Thymian und Kräuter nach Belieben

Ragout

  • 600g Butternusskürbis
  • 2EL Olivenöl
  • grobes Meersalz, Pfeffer
  • 2EL Pinienkerne geröstet

Zubereitung

Eier schaumig rühren, dann Topfen, Frischkäse, Haferkleie, Salz, Pfeffer und Thymian bzw. Kräuter zufügen. Die Masse 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Den Kürbis mit einem Sparschäler schälen und halbieren. Danach entweder mit dem Gemüsehobel in 5cm lange Scheiben schneiden oder in 2x2cm große Stücke schneiden. Olivenöl in der Pfanne erwärmen und Kürbis, Salz und Pfeffer zugeben und weich schmoren lassen.

Salzwasser zum Kochen bringen. Sobald es kocht, die Hitze reduzieren. Aus der weichen Topfenmasse kleine Knödel rollen und im heißen, nicht kochenden Salzwasser ziehen lassen, bis die Knödel aufsteigen und sich drehen (ca. 6 – 8 Minuten).

Das fertig gegarte Kürbisragout mit dem Kochlöffel oder dem Kartoffelstampfer zerdrücken und mit gerösteten Pinienkernen verfeinern und abschmecken.
Die Knödel auf dem Ragout servieren.

Info der Diätologin:

Diese Speise eignet sich gut für Patient:innen mit

  • Prädiabetes, Typ II Diabetes
  • Gicht, erhöhte Harnsäurewerte
  • Bluthochdruck
  • Refluxneigung, Sodbrennen

Dieses Rezept eignet sich für Vegetarier:innen.

Asiatische Krautpfanne mit Räuchertofu

Zutaten für 4 Portionen

  • 440 g Weißkraut (ohne Strunk)
  • 2 Stk. mittlere bis große Karotten
  • 20g Ingwer frisch
  • 1 Stk. mittlere Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 3EL Sesamöl, Sojasauce zum Würzen
  • Sesam zum Bestreuen
  • 250g Räuchertofu

Zubereitung

Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Knoblauch und Ingwer ebenfalls schälen und klein hacken oder reiben. Das Weißkraut auf einem Gemüsehobel in feine Streifen hobeln oder mit dem Küchenmesser in Streifen schneiden. Die Karotten in Scheiben hobeln oder raspeln – je nach Belieben.

In einer größeren Pfanne 3 EL Sesamöl erhitzen und die Zwiebel sowie Knoblauch darin anbraten und Farbe nehmen lassen. Im Anschluss Karotten und Kraut hinzufügen und zugedeckt, auf niedriger Flamme weich, aber dennoch knackig dünsten. Den Tofu währenddessen in beliebig große Würfel schneiden und im Anschluss einmal mit erwärmen und unterrühren. Zum Schluss mit etwas Salz, Pfeffer und Sojasauce würzen und mit Sesam bestreuen.

Dazu passen Reis oder Quinoa.

Info der Diätologin:

Diese Speise eignet sich gut für Patient:innen mit

  • Prädiabetes, Typ II Diabetes
  • Erhöhten Blutfettwerten
  • Zöliakie


Dieses Rezept eignet sich für Veganer:innen und Vegetarier:innen.

Dinkelpasta mit Broccoli und Bärlauchpesto

Zutaten für 2 Portionen

  • 500 g Broccoli
  • 1 kl Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Bärlauchpesto, Salz, Pfeffer
  • 380 g Dinkelnudel

Zubereitung

Zwiebel kleinschneiden und mit Olivenöl ein paar Minuten anrösten, Broccoli gekocht, in kleine Stücke schneiden und kurz mit rösten; mit Bärlauchpesto, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Nudel in Salzwasser bissfest kochen und abschrecken. Dann mit der Sauce zusammen auf einem Teller anrichten und servieren.

Info der Diätologin:

Diese Speise eignet sich gut für Patienten mit

  • Diabetes
  • Gicht
  • zur Gewichtsreduktion

Dieses Rezept eignet sich sowohl für Vegetarier als auch Veganer.

Dinkelpasta mit Brokkoli und Bärlauchpesto

Grüne Spargel und Tomaten Pasta

Zutaten für 2 Portionen

  • 500g grüner Spargel
  • 200g Tomaten
  • 1 kl Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Oregano, frisches Basilikum
  • 380g Penne (2 Personen)
  • Parmesankäse

Zubereitung

Zwiebel kleinschneiden und mit Olivenöl ein paar Minuten anrösten, kleingeschnittene Tomaten und Oregano zugeben, salzen und pfeffern, nach einigen Minuten den grünen Spargel, in 2 cm Stücke geschnitten, hinzufügen, Deckel drauf und durch garen.

Inzwischen Nudelwasser zum Kochen bringen, Nudel, wie auf der Packung beschrieben, kochen, ab seien und mit der fertigen Sauce vermischen.

Zum Schluss frisches Basilikum hinzufügen und servieren.

Frisch geriebener Parmesankäse rundet den Geschmack ab

Info der Diätologin:

Diese Speise eignet sich gut für Patienten mit

  • Diabetes
  • erhöhtem Cholesterin
  • erhöhten Triglyceriden
  • Gicht

Dieses Rezept eignet sich sowohl für Vegetarier als auch für Veganer (ohne Parmesankäse).

Quinoa-Radicchio Salat mit Mozzarella

Zutaten für 2 Portionen

  • 1 mittelgroßer Kopf Radicchio
  • 80 g Quinoa
  • 20 g Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Öl
  • 1 Packung Mozzarella
  • Salz, Pfeffer, Öl, Balsamicoessig

Zubereitung

Radicchio waschen und in kleine Stücke schneiden.

Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden und im Öl kurz dünsten, dann Quinoa zugeben, salzen und mit 200 ml Wasser aufgießen, zugedeckt ca 15 Minuten köcheln lassen, dann Hitze abdrehen und nochmals 15 Minuten quellen lassen.

Mozzarella kleinwürfelig schneiden.

Für die Marinade 2 Esslöffel Öl mit Balsamicoessig, Salz und Pfeffer sehr gut verrühren.

Den abgekühlten Quinoa, rohen Radicchio, Mozzarella mit der Marinade vermischen und den Salat genißen.

Info der Diätologin:

Radicchio gehört zu den Bittersalaten und unterstützt die Leberregeneration
Dieser Salat ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen.

Geeignet

  • Diabetes Mellitus
  • Gicht
  • Reduktionskost


Dieses Rezept ist für Vegetarier geeignet.

Gerstengraupenrisotto

Zutaten für 2 Portionen

  • 120g Gerstengraupen
  • 1 Packerl Wurzelgemüse
  • 100g Zwiebel kleingeschnitten
  • 1 EL ÖL
  • 2 St Paprika
  • Salz, Pfeffer
  • ev. Parmesankäse

Zubereitung

Gerstengraupen mit ca 250 ml Wasser und etwas Salz zum Kochen bringen und die Hitze nach 10 Minuten ausschalten. Weitere 15 Minuten quellen lassen.

Inzwischen die Zwiebel mit dem Öl in einer Pfanne andünsten, das sehr klein geschnittene Wurzelgemüse zugeben, etwas salzen und weiter dünsten mit geschlossenem Deckel.

Nach ca 10 Minuten die klein geschnittenen Paprika dazu mischen, alles fertig garen, zum Schluss würzen und eventuell frische Kräuter dazugeben.

Info der Diätologin:

Ich empfehle, den Risotto mit grünen Blattsalaten zu essen.

Frisch geriebener Parmesankäse rundet den Geschmack ab.

Eignet sich für Diagnosen wie

  • Gicht
  • erhöhte Cholesterinwerte
  • erhöhte Triglyceride

Dieses Rezept eignet sich sowohl für Vegetarier als auch für Veganer (ohne Parmesankäse).